Chemigraphie

Chemigraphie
Che|mi|gra|phie 〈[ çe-] f. 19; unz.〉 = Chemigrafie

* * *

Che|mi|gra|phie [ chem- u. -graphie], die; -, …phi|en: ein Verfahren zur Herst. von Druckvorlagen für den Hochdruck, bei dem nicht druckende Teile aus den Metallplatten durch Ätzen mit Säuren entfernt werden müssen.

* * *

Chemigraphie
 
[ç-] die, -, Verfahren zur Herstellung von Druckplatten (Strich- oder Rasterätzungen) für den Hochdruck, indem durch Ätzen oder Gravieren Vertiefungen in einer Metall- oder Plastplatte erzeugt werden und dadurch an den nicht geätzten oder gravierten Stellen erhabene Druckelemente entstehen. In den meisten Fällen werden die Kopiervorlagen (im Allgemeinen Strich- und Rasternegative) auf fotograf. Weg hergestellt und auf eine Metallplatte übertragen. Angewendet werden v. a. das Einstufenätzverfahren und das Verfahren der Ätzgravur. Direkt nach der Vorlage, ohne Einschaltung der Reproduktionsfotografie, werden die Druckplatten mithilfe der elektromechanischen Gravur hergestellt. Nach dem Ätzen oder Gravieren erfolgt die Nacharbeit schlecht druckender Stellen von Hand oder mit speziellen Fräsmaschinen.
 

* * *

Che|mi|gra|phie, die; -: Herstellung von Druckplatten durch Ätzen od. Gravieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemigraphie — wird mitunter der Zinkflachdruck (s.d.) genannt. In der Regel versteht man unter Chemigraphie die Methode der Zinkotypie (Zinkhochätzung), die wohl richtiger als Chemitypie bezeichnet wird. J.M. Eder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chemigraphie — Chemigraphie, s. Zinkographie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chemigraphie — Chemigraphīe (grch.), Hochätzung für Buchdruck in Zink, Kupfer oder Messing …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chemigraphie — Als Zinkografie, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren der Verwendung von Zinkplatten für auf der lithografischen Presse zu druckende Federzeichnungen und Radierungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemigraphie — Che|mi|gra|phie 〈 [çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Verfahren zur Herstellung von Druckstöcken für den Hochdruck auf fotografischem Weg; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chemigraphie — D✓Che|mi|gra|fie, Che|mi|gra|phie, die; (fotomechanische Bildreproduktion und Druckplattenherstellung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zinkhochätzung — Zinkhochätzung, im allgemeinen die Erzeugung von Buchdruckklischees durch Aetzen von Zinkplatten, einerlei, welches Verfahren hierbei zur Aufbringung des Bildes auf die Metalltafel diente. Im besonderen jedoch, und zwar als Zinkotypie oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zinkotypie — (Zinkhochätzung, Chemigraphie, Chemitypie, auch Zinkographie), graphisches Druckverfahren, nach dem ein auf eine Zinkplatte mit fetter Schwärze oder Asphalt übertragenes Bild hochgeätzt wird, so daß man wie von einem Holzschnitt Abdrücke in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • chemigrafie — CHEMIGRAFÍE s.f. Tehnică a gravării clişeelor tipografice pe cale chimică. – Din fr. chémigraphie. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  CHEMIGRAFÍE s. (tipogr.) chemitipie. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  chemigrafíe s.… …   Dicționar Român

  • Albert Friedrich Gygax — (* 1896 in Bern, Schweiz; † 1968 in Bern) war gelernter Chemigraf und Leiter der Klischeeanstalt Busag AG in Bern. Gygax verfasste das Standardwerk der Chemigraphie Moderne Chemigraphie in Theorie und Praxis , welches 1957 publiziert wurde. Zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”